Uhlandstraße 175, 10719 Berlin
Aus Bingmann Pflüger International wird eine
Strategic Minds Company
global.inspiring.sustainable.
Mit Leidenschaft und Augenmaß für die strategische Positionierung unserer Kunden
ÜBER UNS
Wir beraten Unternehmen, Verbände, Stiftungen und Regierungen im In- und Ausland bei der strategischen und politischen Positionierung vornehmlich in den Bereichen Energie, Klima, Rohstoffe, Real Estate und Digitales.
Unsere Beratung verbindet die jahrzehntelange Erfahrung ihrer Partner in führenden Positionen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit der Innovationskraft und technologischen Kompetenz eines jungen, internationalen Teams.
„Unter den Beratungsfirmen, die an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft agieren, zählt Pflüger International zu den kleinen, aber feinen Adressen.“ Handelsblatt, 20. 5. 2020
UNSER TEAM

Von 2017 bis 2022 war Lang Hauptgeschäftsführer des größten europäischen Industrieverbandes BDI. Davor leitete er seit 2007 die Konzernrepräsentanz des DAX-Unternehmens EON in Berlin. Zuvor übte er verschiedene Leitungsfunktionen in Politik und Verwaltung aus, darunter die Koordinierung der Europapolitik im Bundeskanzleramt, Bund-Länder- und Europakoordination in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie Stabsaufgaben im Sekretariat des Bundesrates und im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung.
Lang ist Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen zu wirtschaftspolitischen und juristischen Themen.

Nach dem Studium in Dresden und Hannover erlangte sie einen Master of Communication and Advertising in Magdeburg. Danach war sie zunächst von 2000-2003 als Referentin und Büroleiterin im Deutschen Bundestag, dann als Beraterin der Geschäftsführung der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) tätig. Von 2005 bis 2011 war Sibylle Pflüger Referentin bei der EnBW AG, zunächst im Bereich Protokoll und Vorstandsveranstaltungen, später für CSR, Nachhaltigkeit und Unternehmenspositionierung.
Sibylle wurde 1977 in Hannover geboren und lebt heute mit ihrem Ehemann Friedbert und ihren zwei Kindern in Berlin.

Seit 1.5.2020 ist Holger Bingmann Gesellschafter von Bingmann Pflüger International. Daneben ist er Präsident des deutschen Komitees der internationalen Handelskammer (ICC), Mitglied des Verwaltungsrats der KfW (Frankfurt/Berlin) und Mitglied des Präsidiums unter anderem der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) sowie des Bundesverbandes des Online Versandhandels. Holger Bingmann ist Gesellschafter der Pressevertrieb München Holding, Mitglied des Beirats mehrerer Pressegroßhandlungen sowie Gründer und Inhaber der Digital Business University, Berlin. Ferner ist er Mitglied des Beirats unter anderem der Commerzbank (Frankfurt), des österreichischen Logistikverbandes (WKÖ) und anderer nationaler und internationaler Verbände. Bingmann ist Partner der GLB German Latin Business GmbH und der iconomy GmbH (Berlin).
Nach Abitur und Wehrdienst studierte Bingmann Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit dieser Zeit interessiert er sich für den kulturellen Wandel in Unternehmen: Seine Promotion legte er im Fach Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin zum Thema „Mensch-Politik-Kultur. Einflüsse auf die technische Entwicklung bei Daimler-Benz“ ab.
Nach Stationen bei Daimler-Benz in Brüssel und als geschäftsführender Gesellschafter der Süddeutschen Zeitungszentrale in Stuttgart erwarb Bingmann mit 39 Jahren Anteile an dem 1945 in München gegründeten Pressevertrieb Hermann Trunk. Aus dem lokalen Pressevertrieb entwickelte er gemeinsam mit Gesellschaftern und Geschäftsführern die MELO Unternehmensgruppe. Für die gesamte Gruppe, deren Chairman Bingmann bis Januar 2020 war, arbeiten heute international rund 2000 Mitarbeiter. Im September 2017 wurde Bingmann als Nachfolger von Anton F. Börner zum Präsidenten des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) gewählt.
Seine Passion gilt dem Handel, der Bildung und der Politik.
Er ist verheiratet, Vater von vier Kindern und lebt südlich von München.

Dr. Friedbert Pflüger, Staatssekretär a.D. wurde am 6. März 1955 in Hannover geboren. Seit über vier Jahrzehnten arbeitet er in Führungspositionen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Pflüger ist Gründungspartner von Bingmann Pflüger International und Vorsitzender der Internet Economy Foundation (IE.F). Er ist Mitinhaber weiterer Firmen; dazu zählen die Kurdish German European Business Alliances (KGE) mit Sitz in Berlin und Erbil, die Kimya LLC mit Sitz in Teheran und Kish Island sowie die iconomy GmbH (Berlin). Pflüger ist Investor in verschiedenen Start-ups im Digitalbereich.
2009 bis 2020 war Pflüger Gastprofessor für Internationale Beziehungen am Department of War Studies, King‘s College London. Das von ihm dort geleitete European Cluster for Climate, Energy and Resource Security (EUCERS) wurde 2020 an das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn angegliedert, wo Pflüger seitdem Internationale Klimapolitik lehrt. Pflüger ist zudem Senior Fellow des Atlantic Council of the U.S. und Senior Advisor des Global Gas Centre des World Energy Council. Er ist ferner Vorsitzender des Aufsichtsrates von Zukunft Gas, einem Verband von 135 Unternehmen der Gasbranche und Mitglied des Stiftungsrates der NetID, der größten deutschen log-in Allianz. Pflüger ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und publiziert regelmäßig zu außen-, energie- und digitalpolitischen Fragen, z.B. in Zeit, Handelsblatt, FAZ, Tagesspiegel, Internationale Politik, Energy Post und Cicero. Die führende Fachzeitschrift im Bereich Energie, energate, nannte Pflüger im Juli 2020 „einen der renommiertesten Berater in Deutschland für politisch-strategische Energiefragen.“
Seit 2009 leitet Pflüger die monatlichen Energiegespräche am Reichstag mit führenden Persönlichkeiten aus Politik und Energiewirtschaft.
Pflüger studierte Politische Wissenschaften, Volkswirtschaft und Staatsrecht an den Universitäten Göttingen, Bonn und Harvard, wo er am Center for International Affairs bei Samuel Huntington einer ersten Lehrtätigkeit nachging. 1982 promovierte er bei Karl Dietrich Bracher in Bonn mit einer Arbeit über amerikanische Außenpolitik (summa cum laude). 1989 war er drei Monate Gastwissenschaftler am Hoover-Institut, Stanford University. Neben dem Studium engagierte sich Pflüger 1975-78 zunächst als stellvertretender und dann als Bundesvorsitzender des Rings Christlich- Demokratischer Studenten (RCDS) und danach als Bundesvorstandsmitglied der Jungen Union.
Nach dem Studium wirkte Pflüger von 1981 bis 1989 in der Berliner Senatskanzlei und im Bundespräsidialamt. Er wurde zu einem der engsten Mitarbeiter Richard von Weizsäckers, zunächst als Redenschreiber, später als Büroleiter und Pressesprecher. 1990 wurde Pflüger in den ersten gesamtdeutschen Bundestag gewählt und wirkte dort bis 2006 u.a. als Vorsitzender des EU-Ausschusses des Bundestages, als Außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und als Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium in der ersten Regierung Merkel. Je zehn Jahre war er Stellvertretender CDU-Landesvorsitzender in Niedersachsen und Mitglied von Bundesvorstand bzw. Präsidium der CDU Deutschlands.
Pflüger engagiert sich auf vielfältige Weise ehrenamtlich. Er ist u.a. seit 1991 Mitglied des Kuratoriums von AIESEC, Mitglied des Stiftungsrats der caritas stiftung deutschland und Gründungs-Vorstandsmitglied von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Pflüger ist Träger mehrerer Auszeichnungen und Orden. So wurde er für seine Verdienste um die Öffnung von EU und NATO mit den Verdienstorden Polens, Bulgariens und Litauens ausgezeichnet, ist Kommandeur der Ehrenlegion der Republik Frankreich und des Royal Victorian Orders des Vereinigten Königreiches.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Sibylle Pflüger und seinen beiden Kindern lebt Friedbert Pflüger in Berlin.

Wir suchen immer qualifizierte und sympathische Berater (w/m/divers) – aber auch gute Praktikanten (w/m/divers), die Lust auf eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit haben.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Er befasst sich seit den 1970er Jahren mit Asien, als er mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes für ein Jahr in der VR China studierte. 1982 Diplomvolkswirt Universität Bonn, 1985 Promotion an der Universität Köln bei Prof. Herbert Hax, dem ehemaligen Vorsitzenden des Sachverständigenrates. Während des Promotionsstudiums wissenschaftlicher Assistent an dem Lehrstuhl und von 1983 bis 1984 Forschungsaufenthalt an der Tokyo University mit einem Stipendium der Japan Foundation.
Langjährige Tätigkeit in leitender Funktion bei namhaften Instituten im Finanzsektor wie Jardine Fleming, der Deutschen Bank und der Munich Re in Tokio, Frankfurt, Singapur, Hong Kong und Shanghai. Von 2006 bis 2014 als einer der wenigen Ausländer Mitglied der Geschäftsführung eines großen chinesischen Staatsunternehmens.
Gerhard Hinterhäuser spricht chinesisch, englisch, französisch, italienisch und japanisch.

Sie hat Spanisch und Englisch mit einer Spezialisierung auf Wirtschaft und Recht am Sprachen & Dolmetscher Institut München (SDI München) studiert.
Nach einem anschließenden mehrjährigen Aufenthalt in Spanien arbeitete sie von 1991 bis 1996 als Referentin in der Wirtschaftsabteilung der Argentinischen Botschaft und für Prof. Pflüger in seinem Bundestagsbüro in Bonn.
Nach jeweils mehrjährigen Aufenthalten in Südafrika und Ägypten durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, kehrte sie 2008 nach Berlin zurück und wurde Büroleiterin bei der neugegründeten Beratung Pflüger und Stuth (später Pflüger International). Von 2012 bis 2018 ging sie mit ihrem Ehemann für die Konrad-Adenauer-Stiftung nach Kroatien und kehrte nach diesem Auslandsaufenthalt zu Pflüger International zurück.
Sie spricht Spanisch, Englisch und Deutsch.

Er hat an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Energiepolitik und Volkswirtschaft studiert.
Arash Duero war als Policy Officer am Energie-Institut der Europäischen Kommission sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin Centre for Caspian Region Studies der Freien Universität tätig. Seine Fachgebiete sowie die Themenschwerpunkte seiner Publikationen sind internationale Öl- und Gasmärkte, Energiesicherheit und Wirtschaftspolitik.
Er spricht Englisch, Deutsch, Farsi und Armenisch.

Zuvor war er bei der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) in Moskau tätig, wo er für Wirtschaft und Energie zuständig war und die Abteilung für Government Relations leitete.
Während seines Studiums der Politikwissenschaft, des Öffentlichen Rechts und der Geschichte an der Universität Regensburg spezialisierte er sich auf die Transformationsgesellschaften der post-sowjetischen Staaten und Fragen der Internationale Beziehungen.
Sebastian Kiefer spricht Deutsch, Englisch und Russisch.

Nach einem Semester an der Université Saint-Joséph in Beirut, studierte sie Nahoststudien (BA) an der School of Oriental and African Studies in London und absolvierte einen Master of Advanced International Studies (MAIS) an der Diplomatischen Akademie Wien. Ihren Fokus legte sie auf internationale Wirtschaft und Sicherheitspolitik.
Cecily Bernstorff arbeitete u.a. bei einem Think Tank in Tel Aviv, bei der Münchener Sicherheitskonferenz, und als wissenschaftliche Assistentin des Lehrstuhls der Internationalen Beziehungen an der Diplomatischen Akademie Wien. Zusätzlich war sie Konfliktforscherin zu diversen globalen Konflikten und erweiterte ihr Wissen an einem internationalen Think Tank in Stockholm zur Sicherheitsfragen im Nahen Osten.
Sie stammt aus dem Rheinland und spricht Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch.

Felix Styma studierte Public Policy & Management (M.A.) mit Schwerpunkt Internationale Politik und Public Management an der Universität Potsdam, sowie European Studies (B.A.) an der Universität Maastricht. Während seines Studiums verbrachte er ein Semester an der Sciences PO (Institute d’Etudes Politiques) in Lille, Frankreich, und nahm an der MARBLE-Exzellenzinitiative der niederländischen Regierung teil.
Felix Styma war u.a. bei einer international ausgerichteten Politik- und Kommunikationsberatungsfirma, beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und einer entwicklungspolitischen NGO in Argentinien tätig und begleitete die Internet Economy Foundation als Public Policy & Operations Manager seit ihrer Gründung.
Felix Styma stammt aus Kamp-Lintfort (NRW) und spricht Deutsch, Englisch und Spanisch.

Aufgrund seines familiären Hintergrundes zog es ihn 2003 nach Ägypten, wo er 2008 an der Deutschen Evangelischen Oberschule in Kairo sein Abitur absolvierte. Nach einem Praktikum im Generalsekretariat des Council of Arab Economic Unity, kehrte er nach Deutschland zurück. An der Universität Trier studierte er im Bachelor of Arts und anschließend im Master of Arts Politikwissenschaft und Öffentliches Recht. Den inhaltlichen Fokus legte er auf den Bereich der Internationalen Beziehungen. Praktische Erfahrungen sammelte er während des Studiums unter anderem im Generalsekretariat der Arabischen Liga in Kairo.
Amgad Abouzeid wurde 2017 zur Promotion in den Rechtswissenschaften zugelassen, mit einem Schwerpunkt im Völkerrecht. Parallel arbeitete er von 2019 bis 2021 im deutschen Messewesen bei der Messe Düsseldorf.
Er stammt gebürtig aus Karlsruhe und spricht Deutsch, Englisch und Arabisch.

Sie hat eine Ausbildung zur Bürokauffrau in Berlin absolviert und unter anderem bei der Computer Manufaktur GmbH (Berlin) und der Heyde AG (Bonn) gearbeitet. Bei diesen Tätigkeiten war sie unter anderem verantwortlich für die Bereiche Finanzbuchhaltung, Personal, Schulungen, Vorstandsveranstaltungen und interne Kommunikation.
Irmgard Braun stammt aus Tirol. Sie spricht Deutsch und Englisch.

Clark Parsons stammt aus den USA (Alabama) und begann seine Karriere als Journalist in Nashville, Tennessee (Daily Variety, Cable Guide, The Tennessean, Nashville Banner, Nashville Scene). Während dieser Zeit begann er, als Berater für schnell wachsende Digital-Unternehmen wie CitySearch zu arbeiten. Mit einem Robert-Bosch-Stipendium kam er 1987 nach Deutschland.
Hier setzte er seine Karriere im Bereich Beratung und Medienmanagement fort und arbeitete u.a. als Medien-Projektmanager für Industrial Investment Council GmbH, als Berater für US-amerikanische und britische Medienunternehmen sowie als Länderrepräsentant für einen digitalen TV-Sender. Im Anschluss war er Consultant bei KPMG/Bearing Point sowie Länderrepräsentant für ein internationales IT business development network. 2005 hat er mit einem Partner eine voice-over-IP-Firma gegründet, die 2008 an Inter.net verkauft wurde. Schließlich war er über 6 Jahre lang Geschäftsführer der Berlin School for Creative Leadership und half mit, sie im Bereich Werbung, Marketing, Digitales, Unterhaltung, Design und Medien zu internationaler Bekanntheit zu bringen.
Clark Parsons lebt in Berlin mit seiner Frau und seinen beiden jungen Digital Natives.

Er studiert Informationssystems Management (Wirtschaftsinformatik) an der Technische Universität Berlin. Seine Fachgebiete sind Digitale Transformation, E-Business und Informations- und Kommunikationssysteme. Er stammt gebürtig aus Teheran, hat mehrere Jahren in Indonesien und Malaysia gelebt und ist seit 2017 in Berlin.
Ali Abdoli Spricht Englisch, Deutsch, Farsi und Bahasa Indonesia.